Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
naught (Amer.) | die Null Pl.: die Nullen | ||||||
nought (Brit.) | die Null Pl.: die Nullen | ||||||
cipherAE - zero auch veraltend cipherBE / cypherBE - zero auch veraltend | die Null Pl.: die Nullen | ||||||
nil | die Null Pl.: die Nullen | ||||||
null | die Null Pl.: die Nullen | ||||||
zero - Pl.: zeros, zeroes [MATH.] | die Null Pl.: die Nullen | ||||||
null [ELEKT.] | die Null Pl.: die Nullen - in Brückenschaltung | ||||||
drip [ugs.] | die Null Pl.: die Nullen [ugs.] [pej.] [fig.] - Person | ||||||
normal height null [Abk.: NHN] [GEOG.] | das (auch: die) Normalhöhennull [Abk.: NHN] | ||||||
zero reset device [TECH.] | die Nullrückstellvorrichtung | ||||||
zero hour | die Stunde null | ||||||
cipher zero | die Zahl null | ||||||
the noughties Pl. - 2000-2009 | die nuller Jahre auch: Nullerjahre Pl., kein Sg. - 2000-2009 | ||||||
null suppression | die Null-Unterdrückung |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Null | |||||||
nullen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
zero Adj. | null | ||||||
null Adj. | null | ||||||
null Adj. | nichtig | ||||||
null Adj. | ungültig | ||||||
null Adj. | Leer... | ||||||
null Adj. | nicht vorhanden | ||||||
subzero auch: sub-zero Adj. | unter null | ||||||
sub-zero Adj. | unter null | ||||||
below zero | unter null | ||||||
above zero | über null | ||||||
from scratch | von null | ||||||
at zero | bei null | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
above sea level [Abk.: a. s. l., ASL] | über Normalhöhennull [Abk.: ü. NHN] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
nil - zero num. | null | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
o num. - pronounced like the letter o, used for "zero" when spelling numbers | null - Zahlwort | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
zero Adj. | Null... | ||||||
zilch Pron. [ugs.] | null | ||||||
nothing Pron. - "nought" in calculations [MATH.] | null |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
zero-hour (auch: zero-hours) contract - especially in the UK [WIRTSCH.] | Arbeitsvertrag mit einer Mindestbeschäftigungszeit von null Stunden |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
null and void | null und nichtig | ||||||
in a blink [fig.] | in null Komma nichts [ugs.] | ||||||
in the wink of an eye [fig.] | in null Komma nichts [ugs.] | ||||||
in the blink of an eye [fig.] | in null Komma nichts [ugs.] | ||||||
in a wink [fig.] | in null Komma nichts [ugs.] | ||||||
Couldn't be buggered! (Brit.) [sl.] | Null Bock! [sl.] | ||||||
Touché. | Eins zu null für dich. | ||||||
There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
Whom the gods love die young. | Wen die Götter lieben, der stirbt jung. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
nought, cancellation-control, zero, naught | Nichts, nix, Nullstelle |
Grammatik |
---|
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung